Das Amt für Umweltschutz und Energiefragen plant für 2024 (ggf. Ende 2023) einen Lehrpfad im Wiesengrund und gibt folgende Informationen hierzu bekannt:
Der „Regnitztal-Lehrpfad“ besteht aus 10 Informationstafeln des Umweltamtes zu der Bedeutung
des Regnitztals für Landwirtschaft, Natur- und Artenschutz mit folgenden Themen:
- Wildbienen/-schutz
- Wässerwiesen
- Biber (an den Seelöchern)
- Artenreiche Magerwiesen
- Landwirtschaft & Vertragsnaturschutzprogramm
- Bodenbrüter
- Störche + Vogelschutzgebiet
- Wald / Auwald (Seelöcher)
- Regnitz
- Insekten allgemein / Insektensterben
In kleinen Comics wird außerdem auf die Probleme durch Müll, Hundekot, Zigarettenkippen,
Betreten von landwirtschaftlichen Flächen und freilaufende Hunde etc. aufmerksam gemacht.
Der Lehrpfad soll Kinder, aber auch interessierte Erwachsene ansprechen. Auf jeder Tafel gibt es
einen Bereich in einfacher Sprache, zusätzlich für Interessierte gibt es eine komplexeren Textteil,
der zum Teil den Inhalt aus dem Bereich mit einfacher Sprache wiederholt, außerdem gibt es
interaktive Elemente mit z.B. Klappen mit Rätsel, Vogelfüße im Relief von vor Ort vorkommenden
Vogelarten oder ein Holzstück mit Bibernagespuren zum Anfassen.
Spätestens mit Beginn der Vogelbrutzeit 2024 soll der Lehrpfad stehen, bestenfalls noch Ende 2023.